Gehaltsrechner - Lohnrechner - Steuerrechner
Wir bieten Ihnen einen kostenlosen Gehaltsrechner zur Ermittlung des Netto-Lohnes. Nutzen Sie den Online Rechner zur Überprüfung Ihres Gehaltes.

Gehaltsrechner Brutto Netto
Lohn Gehaltsrechner zur Ermittlung des Netto-Lohnes
Lohn und Gehaltsrechner werden mittlerweile im Internet in großer Anzahl angeboten. Worin unterscheidet sich unser Lohn und Gehaltsrechner von den anderen? Bei uns können Sie bei doppeltem Einkommen die optimale Steuerklasse ermitteln. Probieren Sie es aus!
Diese Seite bookmarken bei...
del.icio.us
Mr. Wong
LinkARENA
Google Bookmarks

Welche Eingaben müssen Sie beim Brutto Netto Rechner machen?
AbrechnungsperiodeBitte geben Sie den Abrechnungsmonat und das Jahr an. Derzeit werden die Jahre 2003 bis 2007 unterstützt. Die Eingabe des Monats ist erforderlich, da sich einige Bestimmungen während des Jahres mehrfach geändert haben.

Einkommen
Dieses Programm dient zur Ermittlung des monatlichen Nettoeinkommens. Bitte geben Sie Ihr steuer- und sozialversicherungspflichtiges Brutto-Einkommen ein.

Steuerklasse
Wählen Sie hier Ihre Steuerklasse aus.

Kinderfreibetrag
Wählen Sie hier die Anzahl der Kinderfreibeträge auf Ihrer Lohnsteuerkarte aus.

Lohnsteuertabelle
Normalerweise müssen Sie die allgemeine Lohnsteuertabelle verwenden. Die besondere Tabelle gilt für Beamte und bestimmte Berufsgruppen. Wenn Sie die besondere Lohnsteuertabelle verwenden geht das Programm automatisch davon aus, dass Sie keine Renten- und Arbeitslosenversicherung zahlen müssen.

Kirchensteuer
Bitte geben Sie an, ob auf Ihrer Lohnsteuerkarte eine Konfession eingetragen ist.

Bundesland Bitte wählen Sie im Steuerrechner das Bundesland aus, in dem Sie arbeiten. Dies hat Auswirkungen auf die Kirchensteuer und unter Umständen auf die Höhe der Sozialversicherungsbeiträge.

Krankenkassensatz
Bitte wählen Sie den Prozentsatz Ihrer Krankenkasse aus. Einige große Krankenkassen sind mit Ihrem normalen Beitragssatz vorbelegt. Sind Sie in einer dieser Kassen zu einem anderen Beitragssatz versichert, wählen Sie diesen Satz bitte aus. Wenn Sie privat versichert sind wählen Sie bitte die entsprechende Auswahl. In diesem Fall geht das Programm davon aus, daß Sie auch privat pflegeversichert sind. Für Abrechnungsperioden nach Juni 2005 geben Sie bitte den Prozentsatz inklusive dem Beitragszuschlag für Arbeitnehmer von 0.9 Prozent ein.

Geboren
Bitte geben Sie hier Ihr Geburtsjahr und Geburtsmonat ein, da dies unter Umständen Auswirkungen auf die Pflegeversicherung und die Höhe der Steuer hat. Wenn Sie vor dem 01.01.1940 geboren sind, reicht die Eingabe 'Geburtsjahr < 1940'. Wenn Sie nach dem 1.1.1990 geboren sind, reicht die Auswahl > 1990.

Auszubildender
Dieses Feld hat unter bestimmten Umständen Auswirkungen auf die Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge.

Monatlicher Freibetrag
Wenn Sie einen Freibetrag auf Ihrer Lohnsteuerkarte eingetragen haben, geben Sie bitte den monatlichen Wert ein

Wie setzt sich eine Lohnabrechnung zusammen?
Zur Lohnabrechnung ist nach den aktuell geltenden Gesetzen jeder Arbeitgeber verpflichtet eine Abrechnung über das Arbeitsentgelt in nachvollziehbarer Textform darzulegen.
Dabei muss die Abrechnung folgende Mindestangaben aufweisen:
Daten zum Abrechnungszeitraum
- Zusammensetzung des Arbeitsentgelts
- Art und Höhe der Zuschläge, sowie sonstige Vergütungen
- Art und Höhe der Abzüge
- Abschlagszahlungen und Vorschüsse
Es können auch optional Angaben zur:
- Erfassung von Urlaubs- und Fehlzeiten
- Zeiterfassung zur Kontrolle der Anwesenheit
in einer Lohnabrechnung aufgeführt werden.
Vereinfachte beispielhafte Berechnung
Bruttoentgelt
+ ggf. vermögenswirksame Leistungen (Arbeitgeberanteil)
+ ggf. vorhandene geldwerte Vorteile
= steuerpflichtiges/sozialversicherungspflichtiges Brutto-Entgelt
- Lohnsteuer (vom steuerpflichtigen Bruttoentgelt)
- Solidaritätszuschlag (von der Lohnsteuer)
- ggfs. Kirchensteuer (von der Lohnsteuer)
- Sozialversicherung (vom sozialversicherungspflichtigen Bruttoentgelt)
(Arbeitnehmeranteil)
= Nettoentgelt
- ggfs. Vermögenswirksame Sparleistung (Arbeitnehmeranteil)
- zuvor hinzugerechnete geldwerte Vorteile
= Auszahlungsbetrag
Was ist sonst noch wissenswert
- Die Versicherungsbeiträge sind je zur Hälfte vom Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu tragen, außer bei Krankenversicherung (0,9% trägt der AN mehr) und bei der Pflegeversicherung bei kinderlosen Arbeitnehmern ab 23 (dann zahlt nur der AN 0,25% mehr PV).
- Die Beiträge zur Unfallversicherung sind vom Arbeitgeber allein zu tragen.
- Die Höhe der Lohnsteuer hängt von der Steuerklasse und der Einkommenshöhe ab.
- Der Solidaritätszuschlag beträgt 5,5 % der errechneten Lohnsteuer abzüglich eines Kinderfreibetrages und dient der Finanzierung der Förderung der ostdeutschen Bundesländer.
- Die Kirchensteuer beträgt 8% für Bayern und Baden-Württemberg und 9% in den anderen Bundesländern von der Lohnsteuer abzüglich eines Kinderfreibetrages.
- Die Sozialversicherung setzt sich aus der Summe von Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Arbeitslosenversicherung und Rentenversicherung zusammen.
- Die Pflegeversicherung für den Arbeitnehmer betägt in Sachsen 1,35% statt 0,85% wegen des zusätzlichen Buß- und Bettags.
(Auszug aus Wikipedia)